Suchergebnisse auf Reporters.de
-
Corona-Überbrückungshilfe - Es geht weiter!
Nach Rückfrage beim Bundeswirtschaftsministerium wurden per 29.September 2020 bisher Corona-Hilfen für Unternehmen mit einem Volumen von 70,0 Milliarden Euro bewilligt. Die Corona-Hilfen für gewerbliche und freiberufliche Unternehmen sind das größte Hilfspaket in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Diese Mittel setzen sich aus dem KfW-Sonderprogramm, den Soforthilfen, dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds sowie Bürgschaften...Weiterlesen... -
Corona-Soforthilfe-Paket erfolgreich abgeschlossen!
Es ist vollbracht! Das Corona-Soforthilfe-Paket für Solo-Selbständige und Freiberufler , das vom Bundestag und Bundesrat am 27. März 2020 im Eilverfahren verabschiedet wurde, ist abgeschlossen. Die Anträge auf Sofort-Hilfe konnten bis zum 31.Mai bei der zuständigen Stelle eingereicht werden. Wie viele Anträge wurden nun eingereicht, wie viele Anträge wurden genehmigt...Weiterlesen... -
Die Corona-Sofort-Hilfe für Solo-Selbständige und Kleinunternehmer
Das von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier angeregte Sofort-Hilfe-Paket für Solo-Selbständige, Kleinunternehmer und Freiberufler wurde in Rekordzeit umgesetzt und am 23. März 2020 vom Bundeskabinett und am 27. März 2020 von Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Seit dem 30. März konnten nun in den einzelnen Bundesländern die Anträge auf Soforthilfe gestellt werden. So...Weiterlesen... -
Corona-Überbrückungshilfeprogramm II
...21.10.2020 gestartet und umfasst die Überbrückungshilfe für die Fördermonate September bis Dezember 2020. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaierteilte bekräftigte, dass Zusammenhalt und gegenseitige Solidarität das Gebot der Stunde ist und man in dieser ernsten Lage die Unternehmen und Beschäftigte nicht alleine lässt.Weiterlesen... -
Wachstumsagenda 2025 – Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg
...Energie warnt nun in einem neuen Gutachten vor weiterem Stillstand und fordert tiefgreifende Reformen. Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche spricht von einem „Weckruf“ und plädiert für mehr Markt, weniger Regulierung und eine mutige Wachstumsagenda. Doch die Frage bleibt: Reichen politische Ankündigungen aus, um Deutschland wieder auf Kurs zu bringen – oder droht...Weiterlesen... -
Herbstprojektion 2025: Wirtschaft erholt sich – Reformen nötig
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat die Herbstprojektion 2025 vorgestellt. Nach zwei Jahren rückläufiger Wirtschaftsleistung erwartet die Bundesregierung wieder ein leichtes Wachstum: Das Bruttoinlandsprodukt soll 2025 um 0,2 Prozent steigen, 2026 um 1,3 und 2027 um 1,4 Prozent. Träger der Erholung ist diesmal nicht der Export, sondern die Binnennachfrage. Stabile Preise, steigende...Weiterlesen...